Menu
Menü
X

Herzlich willkommen...

...auf den Seiten der Evangelischen Kirchengemeinden Löhnberg, Selters und Drommershausen. Hier erfahren Sie alles rund um unser buntes Gemeindeleben.

07.03.2022 sh

Weltgebetstag 2022

In der gut gefüllten Ev. Schlosskirche haben katholische und evangelische Frauen aus den Kirchspielen um Löhnberg den Gottesdienst gestaltet. Nach Vorgaben des...
07.03.2022 ce

Friedenswünsche der Schüler:innen

Kindermund tut Wahrheit kund. Schülerinnen und Schüler der Grundschule haben im Religionsunterricht mit Pfarrer Christian Elias über den Krieg in der Ukraine gesprochen,...
16.01.2022 ce

„Sonntag Abend“ überrascht

Die Kirchenvorstände haben zusammen mit Pfarrer Elias ein neues Gottesdienstkonzept aufgestellt. Gottesdienste am Sonntagabend gab es schon länger, diese erhalten nun...
12.01.2022 klk

Nikolaus in Selters

Nein, der Nikolaus kam nicht mit dem Bus, aber wer so viele Kilometer läuft, muss auch mal Pause machen. Liefen doch der Nikolaus (Dietmar Ketter) mit seinem guten Freund...
12.01.2022 ce

Weihnachtsspende erbrachte 575€

Seit dem letzten Jahr gibt es in unseren Kirchengemeinden den gemeinsamen Gemeindebrief. So war klar, es gibt auch eine gemeinsame Weihnachtsspendenaktion.
Bei der...
05.11.2021 ce

Mozart-Requiem in der Schlosskirche Weilburg

Am 21. November führen die Kantorei der Schlosskirche Weilburg und die cappela weilburgensis unter Leitung von Kantorin Doris Hagel das Mozart Requiem auf, jeweils um 16...
08.10.2021 ce

Jetzt anmelden fürs Krippenspiel

Mach mit beim Krippenspiel an Heilig Abend in der Ev. Kirche Löhnberg! Die Kinder der Kirchenmäuse sind schon dabei und freuen sich auf neue Kinder, die gerne...
03.10.2021 ce

Heiteres Erntedankfest

Heiter ging es auf dem Erntedankfest zu, auch wenn das Wetter nicht immer heiter geblieben ist. Bei leichtem Tröpfeln hatten sich an dem diesjährigen Erntedanksonntag an...
26.09.2021 ce

Besonderer Gottesdienst

Haben Sie das Lied auch schon im Radio gehört? Jedes Jahr gibt es eine besondere Aktion der Kirchen mit dem Sender FFH und einem oder einer Sängerin. Diesmal steht der...

Aus Kirche und Welt

Synode: Zusammenfassung

Synode zwischen Kirchenzukunft, Frauenrechten und Ökofragen (Mit Video)

Die Herbsttagung von Hessen-Nassaus Synode ist am Samstag in Offenbach zu Ende gegangen. Neben zahlreichen Entscheidungen stand das „Kirchenparlament“ auch im Zeichen einer besonderen Farbe. Und das war diesmal nicht violett.

EKHN-Herbstsynode 2022 in Offenbach EKHN/Rahn

Adventszeit

Im Advent den eigenen Träumen nachspüren

Am Sonntag, 27. November 2022, beginnt die Adventszeit. In diesem Jahr ermutigen die Evangelischen Frauen in Hessen und Nassau, den eigenen Träumen und Sehnsüchten nachzuspüren. Denn ein Kirchenlied schenkt Hoffnung: "Es kommt die Zeit, in der die Träume sich erfüllen".

Träume im Advent © EFHN, Stefanie Bock / Fundus

Gemeindehäuser umrüsten

Evangelische Kirche auf dem Weg zur Selbstversorgerin mit Ökostrom

In Zukunft will die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau den Strombedarf für die über 1.100 Gemeinden und Einrichtungen komplett selbst decken. Dazu ist angedacht, weitere Solaranlagen auf Dächern kirchlicher Gebäude und Solarparks auf kirchlichen Flächen zu errichten.

Solardach installieren © 2022 Getty Images, Eloi Omella, id_1312981460

Synode

Verkündigungsdienst: Hessen-Nassau setzt auf mehr Teamgeist

Multiprofessionell aufgestellte Teams aus Pfarrdienst, kirchenmusikalischem sowie gemeindepädagogischem Dienst sollen ab 2025 in sogenannten Nachbarschaftsräumen gemeinsam die Verkündigung übernehmen. Dazu Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf: „Die Kirchensynode hat damit wesentliche Weichen für die Zukunft unserer Kirche gestellt.“

Verkündigungsdienst © Tobias Frick / fundus-medien.de

Synode

Grundsatzpapier: Kinder und Jugendliche sollen Kirche verändern

Die EKHN-Synode hat ein Zukunftskonzept für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verabschiedet. Es sieht vor, dass die Partizipation Jüngerer in der Kirche gestärkt wird. So fordert es etwa die Einrichtung einer Jugendsynode. Zudem soll das geistliche Leben mehr auf Jüngere ausgerichtet werden, auch digitale Räume sollen vermehrt für sie geschaffen werden.

Jugenddelegierte während der Synode der EKHN Bild: Volker Rahn

Gelebte Nächstenliebe

Regionale Diakonie soll in evangelische Kirche integriert werden

Wohnungsnotfallhilfe, Flüchtlingshilfe, Lebensberatung und vieles mehr gehören zu den Angeboten der 17 Regionalen Diakonischen Werke auf dem Gebiet der EKHN. Zum 1. Januar 2023 sollen die Werke mit ihren 1.300 Mitarbeitenden in die EKHN übernommen werden.

Regionales Diakonisches Werk in Hessen und Nassau © Peter Bongard / fundus-medien.de

Aktion #wärmespenden gestartet

Fußballstar Nia Künzer bei Obdachlosen: Wie ein Schlafsack Leben rettet

Fußballstar und Radiomoderatorin im ungewohnten Einsatz: Nia Künzer und Julia Nestle werben für die Aktion #wärmespenden der Diakonie Hessen. Dabei können sie auch selbst einiges lernen.

Ex-Fußball-Nationalspielerin und Weltmeisterin Nia Künzer im Gespräch mit Klienten der Teestube Wiesbaden. ©Diakonie Hessen/Y. Schöneck Diakonie Hessen/Y. Schöneck

Evangelische Positionen zur WM

Fußball-Weltmeisterschaft in Katar: Boykott oder Begeisterung?

Eine Fußball-WM, so umstritten wie bisher keine: Zunächst war die Vergabe der Weltmeisterschaft ins Emirat Katar und dann die Terminänderung vom Sommer in die Vorweihnachtszeit strittig. Doch nicht nur deshalb ist es wichtig, sich mit dem Sportereignis auseinanderzusetzen.

Fußballfieber istockphoto, Paolo Cipriani

Mitmachen bei „15000 Pässe für Katar“

Katar: Jugendliche setzen Zeichen für Menschenrechte

Die Evangelischen Jugend und das Dekanat Westerwald setzen ein Statement mit der Aktion „15.000 Pässe für Katar“. Die Idee: Für jeden Gastarbeiter, der seit der WM-Vergabe in Katar sein Leben verloren hat, wird mit dem Ball ein Pass gespielt – und das ganze in Social Media veröffentlicht unter #15kPässe

Akktion 15.000 Pässe zur Fußball-WM Hieu Duong

Arbeitshilfe für Fußball-WM in Katar

Ausblick auf WM in Katar: „...die Tooor macht weit“

Das hat es so noch nie gegeben: Während am Adventskranz die Lichter brennen, wird dieses Jahr bei der Fußball-WM in Katar um den Sieg gekämpft. Was sollen Gemeinden tun? Eine neue Arbeitshilfe ist in Vorbereitung, die Tipps zwischen Boykott und Begeisterung gibt.

Unter einem guten Stern? Motiv des Arbeitsheftes zur Fußball-WM in Katar 2022 in der Adventszeit Medienhaus/GettyImages/CarstenSommer
top